Schäden an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

Schäden an WDVS

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind eine effektive Methode zur Energieeinsparung und Verbesserung des Wohnkomforts. Dennoch sind sie nicht vor verschiedenen Schäden gefeit, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Schäden an WDVS und analysieren deren Ursachen.

  1. Schäden durch Rissbildung:

Risse zählen zu den am häufigsten auftretenden Schäden an Wärmedämmverbundsystemen. Diese können aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und ihre Behebung erfordert spezifische Maßnahmen.

Rissbildung durch Temperaturschwankungen:

Extreme Temperaturunterschiede sind eine Hauptursache für Rissbildungen in WDVS. Materialien reagieren auf Ausdehnung und Kontraktion, was zu Spannungen führt.

Rissbildung durch Setzungen des Gebäudes:

Setzungen, besonders bei älteren Gebäuden, können zu Rissen im WDVS führen, wenn die Dämmung nicht ausreichend flexibel ist.

Rissbildung durch fehlerhafte Ausführung:

Mangelnde Sorgfalt bei der Errichtung, sei es in der Materialverarbeitung oder der Anwendung von Klebemasse, kann zu Rissen führen. Fatal wirken sich hier vor allem Fehler die der Verklebung des Dämmstoffs, sowie beim Auftrag der Armierungslage aus.

  1. Schäden durch Feuchtigkeit:

Feuchtigkeit stellt eine ernsthafte Bedrohung für WDVS dar, da sie nicht nur die Dämmeigenschaften beeinträchtigen, sondern auch zu strukturellen Schäden führen kann.

Eindringen von Regenwasser:

Schlecht versiegelte Fugen und Anschlüsse ermöglichen das Eindringen von Regenwasser, was zu Feuchteschäden führen kann.

Kondenswasserbildung:

Kondensation innerhalb des Systems, besonders an kalten Stellen, kann zu Schimmelbildung und Korrosion führen. Aus diesem Grund sind Wärmebrücken durch Lücken und Fehlstellen in der Dämmlage unbedingt zu vermeiden.

Fehlende Dampfsperre:

Das Fehlen einer effektiven Dampfsperre ermöglicht unter Umständen das Eindringen von Feuchtigkeit von innen, beeinträchtigt die Dämmung und fördert Schimmelbildung. Eine Berechnung des Dämmungsaufbau nach dem Glaser-Verfahren ist deshalb in jedem Fall unerlässlich. Auch private Bauherren können den U-Wert-Rechner benützen, um zu überprüfen, ob der vorgesehene Aufbau der Dämmung gefährdet ist.

Kapillarität:

In den erdberührten Teilen eines WDVS kann man häufig Schäden durch die Kapillarität des Materials feststellen. In den porösen Materialien wird Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben gesaugt. Dadurch dringen auch Mineralsalze (Chloride, Nitrate (Salpeter), Sulfate) in den Putzaufbau und können diesen zerstören. Zum Schutz des Sockelbereichs vor Schäden muss eine entsprechende Abdichtung aufgebracht werden.

  1. Schäden an Oberflächenbeschichtungen:

Die äußere Beschichtung spielt eine entscheidende Rolle für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Schäden an dieser Oberfläche können das gesamte System beeinträchtigen.

Abplatzungen und Blasenbildung:

Falsche Materialwahl oder unsachgemäße Verarbeitung können zu Abplatzungen und Blasenbildung führen. Auch durch eine minderwertige Verarbeitung können diese Schäden entstehen. Die von den Materialherstellern vorgegebenen Parameter der klimatischen Bedingungen und Vorgaben der Materialbehandlung (Verarbeitungszeit, Verdünnung usw.) müssen unbedingt eingehalten werden.

Algen- und Pilzbefall:

Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Algen und Pilzen auf der Oberfläche des WDVS, was die Ästhetik beeinträchtigt und die Dämmleistung mindern kann. Die richtige Materialauswahl, abgestimmt auf die Bedingungen am Objekt sind hier entscheidend.

UV-Strahlung:

Langfristige UV-Exposition kann zu Verblassen und Versprödung der Oberflächenbeschichtung führen. In der Regel entstehen dadurch keine Folgeschäden, jedoch wird das Gebäude dadurch unansehnlich und es droht ein Wertverlust.

  1. Probleme mit der Befestigung:

Die korrekte Befestigung des WDVS ist entscheidend für dessen Langlebigkeit. Probleme in diesem Bereich können zu schwerwiegenderen Schäden führen.

Falsche Verklebung:

Eine unzureichende Verklebung kann zu einem instabilen WDVS führen. Auch muss eine Verklebung fachlich richtig ausgeführt werden. Um eine Hinterströmung des WDVS mit Kaltluft zu vermeiden, sollte im Randwulst-Punkt-Verfahren oder durch Auftrag mit einer Zahntraufel verklebt werden. Welches verfahren geeignet ist, hängt von der verwendeten Dämmplatte und vom Untergrund ab.

Lockerung der Dübel:

Wurde das WDVS zusätzlich verdübelt können sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen, Setzungen oder unsachgemäße Montage Risse im Oberputz bilden. Außerdem kann im Extremfall die Standsicherheit des Wärmedämmsystems gefährdet sein.

Korrosion von Befestigungselementen:

Bei Verwendung von nicht korrosionsbeständigen Materialien können Befestigungselemente rosten und an Stabilität verlieren.


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt und jederzeit an unter 01 57 5 – 24 64 78 0. Falls ich den Anruf nicht persönlich entgegen nehmen kann, sprechen Sie mir kurz auf die Mobilbox. Ich rufe garantiert zurück. Oder schreiben Sie mir einfach eine Nachricht per WhatsApp

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Sie finden uns auch in Facebook:

https://www.facebook.com/koester.wolfgang/

Homepage

Schimmelpilze in der Wohnung: Ursachen und effektive Entfernung

Schimmel in der Wandecke – ein typischer Schaden!

Schimmel in der Wohnung können nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Um effektiv gegen Schimmel vorzugehen, ist es wichtig, die physikalischen Ursachen zu verstehen und die richtigen Methoden zur Entfernung anzuwenden.

1.Physikalische Ursachen:

a. Feuchtigkeit: Eine der Hauptursachen für Schimmelbildung in Wohnungen ist übermäßige Feuchtigkeit. Dies kann durch undichte Dächer, undichte Fenster, undichte Rohre oder sogar unzureichende Belüftung verursacht werden. Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für Schimmelpilze, um sich zu vermehren.

b. Kondensation: Kondensation tritt auf, wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft und Wassertröpfchen bildet. Dies kann besonders in schlecht belüfteten Bereichen wie Badezimmern und Küchen auftreten. Kondenswasser bietet einen optimalen Nährboden für Schimmelpilze.

c. Bau- und Isolationsprobleme: Mangelhafte Bau- oder Isolationsmaterialien können dazu führen, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt und sich dort ansammelt. Dies begünstigt die Schimmelbildung.

  1. Schimmel entfernen:

a. Identifikation: Bevor Sie mit der Entfernung beginnen, ist es wichtig, die Art des Schimmels und das Ausmaß des Befalls zu identifizieren. Dies kann durch einen professionellen Schimmeltest oder visuelle Inspektion erfolgen.

b. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzausrüstung, einschließlich Atemschutzmaske, Handschuhe und Schutzbrille, um sich vor den potenziell gesundheitsschädlichen Schimmelsporen zu schützen.

c. Reinigung: Verwenden Sie spezielle Schimmelentferner, die auf der Art des Schimmels basieren. Auch mit Isopropanol-Alkohol lassen sich gute Erfolge erzielen (aber Vorsicht: leicht entzündlich) Diese sind in Baumärkten erhältlich. Achten Sie darauf, den Raum gut zu belüften, während Sie arbeiten.

d. Sanierung der betroffenen Bereiche: Entfernen Sie nicht nur den sichtbaren Schimmel, sondern beheben Sie auch die zugrundeliegenden Ursachen wie Leckagen oder unzureichende Belüftung. Reparieren Sie beschädigte Materialien oder ersetzen Sie sie.

e. Vorbeugende Maßnahmen: Um erneutem Schimmelbefall vorzubeugen, sorgen Sie für ausreichende Belüftung, beheben Sie undichte Stellen und halten Sie die Luftfeuchtigkeit in einem gesunden Bereich.

Fazit: Die Prävention von Schimmelpilzen ist entscheidend, aber wenn sie sich bereits gebildet haben, ist eine gründliche Entfernung unerlässlich. Durch das Verständnis der physikalischen Ursachen und die Anwendung wirksamer Entfernungsmaßnahmen können Sie nicht nur die ästhetische Qualität Ihres Zuhauses verbessern, sondern auch die Gesundheit Ihrer Familie schützen.


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Sie finden uns auch in Facebook:

https://www.facebook.com/koester.wolfgang/

Homepage

Bodenbeschichtung Schadhaft

Kundenauftrag in Bad Aibling, Oberbayern. Ein Handwerker bringt eine dekorative Bodenbeschichtung ein die kurz darauf Abplatzungen zeigt.
Bei der Begutachtung stelle ich durch eine Haftzugprüfung fest: Mangelnde Anhaftung zwischen den einzelnen Schichten. Schadenssumme insgesamt ca. 65.000,- €
Auch hier konnte ich meinem Kunden helfen. Der Handwerker wird die Bodenbeschichtung erneuern.

Grundsätzlich sind Schäden an Bodenbeschichtungen sehr aufwändig zu beseitigen. Meistens muss die vorhandene Beschichtung entfernt und neu eingebracht werden.  Aus diesem Grund ist eine sorgfältige Vorarbeit des Handwerkers unabdingbar.

Bodenbeschichtung schadhaft
Der Boden während der Haftzugprüfung

Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Der geregelte Ablauf von Bauleistungen – die Abnahme

Angenommen, Sie haben alles richtig gemacht. Das Leistungssoll wurde definiert. Der Handwerker hat die beauftragten Leistungen ausgeführt, und teilt Ihnen nun mit, die Arbeiten seien fertig. Was folgt nun?

Darauf sollte die Abnahme der Leistung erfolgen. Diese ist ein Rechtsgeschäft und hat ein paar einschneidende Konsequenzen. Mit der Abnahme teilt der Bauherr dem Handwerker mit: Die Arbeiten sind in Ordnung. Mit der Abnahme bestätigt der Bauherr die Erfüllung des Leistungssoll.

Erst nach erfolgter Abnahme wird die Rechnung fällig. Für den Handwerker beginnt damit der vertraglich vereinbarte Gewährleistungszeitraum.
Sie sollten also bei der Abnahme genau hinsehen. Spätere, offensichtliche Mängel können nicht mehr reklamiert werden.

Im Idealfall erfolgt die Abnahme im Beisein des Handwerkers. Sie kann wegen kleiner Mängel nicht verweigert werden. Es ist sehr nützlich, ein Abnahmeprotokoll  anzufertigen, in dem die ausgeführte Leistung bestätigt wird. Eventuelle Mängel werden protokolliert. Am Ende wird festgelegt, bis zu welchem Datum die Mängel beseitigt werden. Das Protokoll wird mit Datum und Unterschrift versehen.


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Die Arbeit des Sachverständigen – Abnahme

Betrachtet man die Arbeiten eines Sachverständigen so gibt es drei wesentliche Tätigkeitsfelder die sich aus dem Bauablauf ergeben.

Nach der Fertigstellung der Leistung kommt ein ganz entscheidender Punkt: Die Abnahme! Mit der Abnahme stellt der Auftraggeber, also Sie, die ordnungsgemäße Fertigstellung der Leistung fest. Die Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit der Schlussrechnung und Beginn des Gewährleistungszeitraumes.

Auch hier ist der Sachverständige gefragt um einen Vergleich zwischen der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit und dem hergestellten Werk anzustellen. Mit anderen Worten, ist Leistung frei von Sachmängeln oder muss nachgebessert werden?

Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Die Arbeit des Sachverständigen – Ausführung

Betrachtet man die Arbeiten eines Sachverständigen so gibt es drei wesentliche Tätigkeitsfelder die sich aus dem Bauablauf ergeben.

2. Die Ausführungsphase

Während der Ausführungsphase gilt es, den Baufortschritt und die Einhaltung der „Anerkannten Regeln der Technik“ (ARdT) zu überwachen. Unseriöse Handwerker versuchen immer wieder, durch weglassen von Vorleistungen ihren Profit zu erhöhen. Nur ein Fachmann kann dieses Fehlverhalten aufdecken und eine ordentliche Leistung einfordern.

Was noch zu der Arbeit des Sachverständigen gehört erfahren Sie nächste Woche


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

 

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

 

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Die Arbeit des Sachverständigen – Planung

Betrachtet man die Arbeiten eines Sachverständigen, so gibt es drei wesentliche Tätigkeitsfelder die sich aus dem Bauablauf ergeben.

Die Planungsphase:
Sie beabsichtigen Bauaufträge zu vergeben. Dann ist es sinnvoll, diese Leistungen grundlegend zu planen, auszuschreiben und an einen geeigneten Handwerker zu vergeben. Gerade in dieser frühen Phase ist es wichtig, alle Leistungen zu erfassen und sich entsprechend anbieten zu lassen.  Nachtragsangebote für nicht ausgeschriebene Leistungen werden in der Regel durch die Handwerker großzügiger kalkuliert und auch abgerechnet.

Um Malerarbeiten oder WDVS  vernünftig auszuschreiben sollte eine gründliche Untergrundprüfung voran gehen.

Was noch zur Arbeit eines Sachverständigen gehört erfahren Sie nächste Woche!


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Bauschäden nehmen zu

Im Bauschadensbericht, in Auftrag gegeben vom Bauherren Schutzbund e.V. steht es schwarz auf weiß. Die Bauschäden bei der Errichtung von Neubauten nehmen zu.

Doch was kann der Bauherr dagegen tun?

Eine Möglichkeit wäre die Baubegleitung durch einen Sachverständigen. Wir führen die Baubegleitung durch, überprüfen die richtige Ausführung schon während der Bauphase und nehmen einzelne Gewerke ab.  Der Umfang der Leistung und damit die Kosten können individuell festgelegt werden.

 

Bauschadensbericht aus der Zeitschrift „Der Bausachverständige“


Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.

Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!

Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau

Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0

Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.

Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.

Sie finden uns auch in Facebook:

https://www.facebook.com/koester.wolfgang/

Aus der Praxis

Unter dieser Rubrik finden Sie interessante Fallbeispiele aus meiner Tätigkeit als Sachverständiger.

Ein Ehepaar möchte eine Wohnung kaufen und ist sich unsicher: Entspricht die Wohnung eigentlich dem genannten Standard? Oder soll hier eine „Mogelpackung“ verkauft werden?
Das Ehepaar sendet mir die Baubeschreibung zu und wir vereinbaren einen Ortstermin zusammen mit dem Bauträger. Nach der Überprüfung steht fest: Alles im Grünen Bereich.  Mit einem Gesamtaufwand von ca. 3 Stunden ein eher kleiner Auftrag, der trotztem gerne ausgeführt wurde!

Malerarbeiten wie sie sein sollen
Malerarbeiten wie sie sein sollen!

Schimmelgefahr – und was man dagegen tun kann

Langsam beginnt wieder die kalte Jahreszeit und damit steigt die Schimmelgefahr in unseren Wohnungen. Deswegen möchte ich mit einer kleinen Serie auf die Thematik eingehen und ein paar handfeste Tipps geben wie sich Schimmel vermeiden lässt.

Grundsätzlich benötigen Schimmelsporen nur einige wenige geeignete Bedingungen um wachsen und auskeimen zu können:

  • Geeignetes Substrat
  • Ausreichende Feuchte
  • Geeigneter Temperaturbereich
  • Geeigneter pH-Wert-Bereich
  • Sauerstoff

Was dies für die Praxis bedeutet werde ich in den nächsten Teilen dieser kleinen Artikelserie beleuchten.

Verified by ExactMetrics