Willkommen auf meiner Homepage. Mein Name ist Wolfgang Köster und ich bin Sachverständiger für Malerarbeiten und WDVS. Daneben bin ich noch Sachkundiger für Schäden an Gebäuden und Immobilienbewertung.
Hier finden Sie nützliche Informationen rund um Thema Malerarbeiten und WDVS (Wärmedämmverbundsysteme).
Falls Sie Fragen haben oder mich beauftragen wollen kommen Sie gerne auf mich zu. Sie erreichen mich telefonisch unter der Nummer 0157-5246 4780 oder per E-Mail (wk@maler-sv.info).
Schäden an Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind eine effektive Methode zur Energieeinsparung und Verbesserung des Wohnkomforts. Dennoch sind sie nicht vor verschiedenen Schäden gefeit, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen können. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Schäden an WDVS und analysieren deren Ursachen.
-
Schäden durch Rissbildung:
Risse zählen zu den am häufigsten auftretenden Schäden an Wärmedämmverbundsystemen. Diese können aus unterschiedlichen Gründen entstehen, und ihre Behebung erfordert spezifische Maßnahmen.
Rissbildung durch Temperaturschwankungen:
Extreme Temperaturunterschiede sind eine Hauptursache für Rissbildungen in WDVS. Materialien reagieren auf Ausdehnung und Kontraktion, was zu Spannungen führt.
Rissbildung durch Setzungen des Gebäudes:
Setzungen, besonders bei älteren Gebäuden, können zu Rissen im WDVS führen, wenn die Dämmung nicht ausreichend flexibel ist.
Rissbildung durch fehlerhafte Ausführung:
Mangelnde Sorgfalt bei der Errichtung, sei es in der Materialverarbeitung oder der Anwendung von Klebemasse, kann zu Rissen führen. Fatal wirken sich hier vor allem Fehler die der Verklebung des Dämmstoffs, sowie beim Auftrag der Armierungslage aus.
-
Schäden durch Feuchtigkeit:
Feuchtigkeit stellt eine ernsthafte Bedrohung für WDVS dar, da sie nicht nur die Dämmeigenschaften beeinträchtigen, sondern auch zu strukturellen Schäden führen kann.
Eindringen von Regenwasser:
Schlecht versiegelte Fugen und Anschlüsse ermöglichen das Eindringen von Regenwasser, was zu Feuchteschäden führen kann.
Kondenswasserbildung:
Kondensation innerhalb des Systems, besonders an kalten Stellen, kann zu Schimmelbildung und Korrosion führen. Aus diesem Grund sind Wärmebrücken durch Lücken und Fehlstellen in der Dämmlage unbedingt zu vermeiden.
Fehlende Dampfsperre:
Das Fehlen einer effektiven Dampfsperre ermöglicht unter Umständen das Eindringen von Feuchtigkeit von innen, beeinträchtigt die Dämmung und fördert Schimmelbildung. Eine Berechnung des Dämmungsaufbau nach dem Glaser-Verfahren ist deshalb in jedem Fall unerlässlich. Auch private Bauherren können den U-Wert-Rechner benützen, um zu überprüfen, ob der vorgesehene Aufbau der Dämmung gefährdet ist.
Kapillarität:
In den erdberührten Teilen eines WDVS kann man häufig Schäden durch die Kapillarität des Materials feststellen. In den porösen Materialien wird Feuchtigkeit aus dem Erdreich nach oben gesaugt. Dadurch dringen auch Mineralsalze (Chloride, Nitrate (Salpeter), Sulfate) in den Putzaufbau und können diesen zerstören. Zum Schutz des Sockelbereichs vor Schäden muss eine entsprechende Abdichtung aufgebracht werden.
-
Schäden an Oberflächenbeschichtungen:
Die äußere Beschichtung spielt eine entscheidende Rolle für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Schäden an dieser Oberfläche können das gesamte System beeinträchtigen.
Abplatzungen und Blasenbildung:
Falsche Materialwahl oder unsachgemäße Verarbeitung können zu Abplatzungen und Blasenbildung führen. Auch durch eine minderwertige Verarbeitung können diese Schäden entstehen. Die von den Materialherstellern vorgegebenen Parameter der klimatischen Bedingungen und Vorgaben der Materialbehandlung (Verarbeitungszeit, Verdünnung usw.) müssen unbedingt eingehalten werden.
Algen- und Pilzbefall:
Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Algen und Pilzen auf der Oberfläche des WDVS, was die Ästhetik beeinträchtigt und die Dämmleistung mindern kann. Die richtige Materialauswahl, abgestimmt auf die Bedingungen am Objekt sind hier entscheidend.
UV-Strahlung:
Langfristige UV-Exposition kann zu Verblassen und Versprödung der Oberflächenbeschichtung führen. In der Regel entstehen dadurch keine Folgeschäden, jedoch wird das Gebäude dadurch unansehnlich und es droht ein Wertverlust.
- Probleme mit der Befestigung:
Die korrekte Befestigung des WDVS ist entscheidend für dessen Langlebigkeit. Probleme in diesem Bereich können zu schwerwiegenderen Schäden führen.
Falsche Verklebung:
Eine unzureichende Verklebung kann zu einem instabilen WDVS führen. Auch muss eine Verklebung fachlich richtig ausgeführt werden. Um eine Hinterströmung des WDVS mit Kaltluft zu vermeiden, sollte im Randwulst-Punkt-Verfahren oder durch Auftrag mit einer Zahntraufel verklebt werden. Welches verfahren geeignet ist, hängt von der verwendeten Dämmplatte und vom Untergrund ab.
Lockerung der Dübel:
Wurde das WDVS zusätzlich verdübelt können sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen, Setzungen oder unsachgemäße Montage Risse im Oberputz bilden. Außerdem kann im Extremfall die Standsicherheit des Wärmedämmsystems gefährdet sein.
Korrosion von Befestigungselementen:
Bei Verwendung von nicht korrosionsbeständigen Materialien können Befestigungselemente rosten und an Stabilität verlieren.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt und jederzeit an unter 01 57 5 – 24 64 78 0. Falls ich den Anruf nicht persönlich entgegen nehmen kann, sprechen Sie mir kurz auf die Mobilbox. Ich rufe garantiert zurück. Oder schreiben Sie mir einfach eine Nachricht per WhatsApp
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Sie finden uns auch in Facebook:
https://www.facebook.com/koester.wolfgang/
Sachmangelhaftung bei Werkverträgen
Ein Leitfaden für Verbraucher und Unternehmer
Die Sachmangelhaftung ist ein wichtiger Aspekt in deutschen Werkverträgen, der sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer relevant ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die Grundlagen der Sachmangelhaftung erläutern, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien beleuchten und einige praktische Tipps für den Umgang mit Sachmängeln geben.
Was ist die Sachmangelhaftung?
Sachmangelhaftung ist ein rechtliches Konzept, das die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Falle von Mängeln an einem Werk regelt. Im deutschen Werkvertragsrecht ist sie in den §§ 633 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert. Ein Sachmangel liegt vor, wenn das Werk bei Übergabe nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat oder sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet.
Rechte des Bestellers bei Sachmängeln:
Gemäß § 634 BGB stehen dem Besteller verschiedene Rechte im Falle von Sachmängeln zu. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Nacherfüllung, das Recht auf Minderung des Werkpreises, das Recht auf Rücktritt vom Vertrag und das Recht auf Schadensersatz. Der Besteller muss dem Unternehmer jedoch zunächst eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen.
Pflichten des Unternehmers:
Der Unternehmer ist verpflichtet, ein mangelfreies Werk zu erbringen. Im Falle von Sachmängeln muss er die Nacherfüllung ermöglichen, entweder durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung eines mangelfreien Werks (Neulieferung). Der Unternehmer hat das Recht, die Art der Nacherfüllung zu wählen.
Verjährung der Sachmangelansprüche:
Die Ansprüche des Bestellers wegen Sachmängeln verjähren gemäß § 634a BGB in der Regel innerhalb von zwei Jahren ab Abnahme des Werks. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei arglistigem Verschweigen von Mängeln eine Verjährungsfrist von fünf Jahren gilt.
Praktische Tipps für Verbraucher und Unternehmer:
- Vertrag sorgfältig prüfen: Bevor ein Werkvertrag abgeschlossen wird, sollten beide Parteien den Vertrag sorgfältig prüfen und alle Vereinbarungen schriftlich festhalten.
- Dokumentation von Mängeln: Im Falle von Mängeln ist es wichtig, diese genau zu dokumentieren. Fotos, schriftliche Beschreibungen und eine genaue Zeitangabe können bei der Durchsetzung von Ansprüchen hilfreich sein.
- Fristsetzung zur Nacherfüllung: Der Besteller sollte dem Unternehmer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen, um die Rechte ausüben zu können.
Fazit:
Die Sachmangelhaftung bei deutschen Werkverträgen ist ein komplexes Thema, das sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer von großer Bedeutung ist. Ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen und die Beachtung der genannten Tipps können dazu beitragen, im Falle von Sachmängeln angemessen zu reagieren und die eigenen Rechte durchzusetzen. Es empfiehlt sich auch, im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um die individuelle Situation besser beurteilen zu können.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Abnahme nach §640 BGB und VOB §12
Die Abnahme eines Bauwerks ist ein entscheidender Schritt im Bauprozess, der rechtlich durch die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) geregelt wird. Gemäß §640 BGB und VOB §12 werden die Pflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer in Bezug auf die Abnahme detailliert festgelegt.
Allgemeines
Gemäß §640 BGB ist die Abnahme ein wesentlicher Bestandteil des Werkvertrags und erfolgt, sobald das Werk fertiggestellt ist. Sie markiert den Zeitpunkt, ab dem der Auftraggeber das Bauwerk als vertragsgemäß und mängelfrei akzeptiert. Die VOB ergänzt diese Regelung in §12 und definiert die Abnahme als förmliche Handlung, bei der Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam das Bauwerk besichtigen und den Abnahmetermin festlegen.
Der Prozess der Abnahme dient dazu, sicherzustellen, dass das Bauwerk den vereinbarten Anforderungen entspricht. Beide Parteien haben dabei spezifische Pflichten zu erfüllen. Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass das Werk vertragsgemäß und frei von Mängeln ist, während der Auftraggeber die Möglichkeit hat, das Bauwerk eingehend zu prüfen und eventuelle Mängel zu reklamieren.
Die Abnahme
Während der Abnahme gemäß §640 BGB und VOB §12 wird ein Abnahmeprotokoll erstellt, das alle relevanten Details und Feststellungen enthält. Dieses Protokoll ist ein wichtiges Dokument, da es im Streitfall als Beweismittel dienen kann. Es sollte alle Mängel, Abweichungen von den Vertragsvorgaben und Vereinbarungen über eventuelle Mängelbeseitigungen genau festhalten.
Die Abnahme kann in zwei Formen erfolgen: förmlich oder konkludent. Die förmliche Abnahme nach §640 BGB und VOB §12 erfordert die gemeinsame Besichtigung des Bauwerks durch Auftraggeber und Auftragnehmer. Beide Parteien müssen dem Bauwerk zustimmen und dies im Abnahmeprotokoll dokumentieren. Bei der konkludenten Abnahme akzepiert der Auftraggeber das Werk stillschweigend, beispielsweise durch Nutzung oder Zahlung des Werklohns.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Abnahme gemäß §640 BGB und VOB §12 nicht bedeutet, dass spätere Mängel nicht mehr geltend gemacht werden können. Allerdings müssen offensichtliche Mängel sofort gerügt werden, während versteckte Mängel innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden können.
Die VOB sieht zudem vor, dass der Auftragnehmer für Mängelbeseitigungen während der Gewährleistungsfrist verantwortlich ist. Während dieser Zeit ist der Auftraggeber berechtigt, Mängel zu reklamieren, und der Auftragnehmer muss diese ohne zusätzliche Kosten beheben. Das Abnahmeprotokoll spielt dabei eine entscheidende Rolle, da es als Grundlage für die Bewertung von Mängelansprüchen dient.
Abnahmeverweigerung
Ein häufiges Streitthema im Zusammenhang mit der Abnahme nach §640 BGB und VOB §12 ist die Frage der Abnahmeverweigerung. Der Auftraggeber kann die Abnahme verweigern, wenn das Bauwerk nicht vertragsgemäß ist oder wesentliche Mängel aufweist. In einem solchen Fall ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Mängel zu beseitigen, bevor die Abnahme erfolgen kann. Diese Verweigerung muss jedoch begründet und nachvollziehbar sein.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abnahme nach §640 BGB und VOB §12 einen zentralen Punkt im Bauprozess darstellt. Sie dient der Sicherstellung, dass das Bauwerk den vertraglichen Vereinbarungen entspricht und ermöglicht es beiden Parteien, ihre Rechte und Pflichten klar zu definieren. Ein sorgfältig erstelltes Abnahmeprotokoll ist dabei unerlässlich, um im Falle von Meinungsverschiedenheiten als rechtssicheres Dokument zu dienen.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Sie finden uns auch in Facebook:
https://www.facebook.com/koester.wolfgang/
Was ist eigentlich eine Schlussrechnung?
Die Schlussrechnung ist die Aufrechnung aller Leistungen des Handwerkers. Gab es bereits Abschlagszahlungen werden auch diese in der Schlussrechnung aufgerechnet. Die ermittelte Summe ergibt die Schlusszahlung. Akzeptiert der Handwerker die Schlusszahlung ohne Widerspruch, sind mit ihr alle vertraglichen Leistungen beglichen.
Vor der Schlusszahlung sollte unbedingt eine Abnahme der Leistungen durch den Bauherren erfolgen.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Betoninstandhaltung – Erhaltung und Modernisierung für eine nachhaltige Zukunft
Die Betoninstandhaltung spielt eine entscheidende Rolle in der Erhaltung von Bauwerken und Infrastrukturen. Beton ist zwar ein robustes Baumaterial, aber im Laufe der Zeit kann es den Einflüssen von Witterung, Umweltverschmutzung und mechanischer Belastung ausgesetzt sein. Eine sorgfältige Sanierung ist daher unerlässlich, um die strukturelle Integrität zu bewahren und die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern. In diesem Blogbeitrag erkunden wir die verschiedenen Aspekte der Betonsanierung und wie sie zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis:
I. Die Bedeutung der Betonsanierung
II. Die Herausforderungen der Betonsanierung
III. Moderne Technologien in der Betoninstandhaltung
IV. Nachhaltigkeit in der Betonsanierung
Fazit
I. Die Bedeutung der Betonsanierung
-
Umweltauswirkungen von Betonschäden:
Beton ist ein Hauptbestandteil vieler Bauwerke, von Brücken bis zu Hochhäusern. Schäden an Betonoberflächen können nicht nur die Ästhetik beeinträchtigen, sondern auch strukturelle Probleme verursachen. Unbehandelte Schäden führen zu erhöhtem Ressourcenverbrauch und verschärfen den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken.
2. Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken:
Durch eine gezielte Betonsanierung können nicht nur vorhandene Schäden behoben, sondern auch präventive Maßnahmen ergriffen werden, um zukünftige Schäden zu verhindern. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer von Bauwerken bei und minimiert den Bedarf an Neubauten, was wiederum Ressourcen und Energie spart.
II. Die Herausforderungen der Betonsanierung
-
Identifikation von Schäden:
Bevor mit der Sanierung begonnen werden kann, ist eine genaue Identifikation der Schäden erforderlich. Dies erfordert oft spezialisierte Kenntnisse und Technologien, um verborgene Schäden wie Risse, Abplatzungen oder Korrosion aufzudecken.
2. Auswahl geeigneter Sanierungstechniken:
Es gibt verschiedene Techniken für die Betoninstandhaltung, darunter Reparatur von Oberflächenschäden, Injektion von Rissen, Betonersatz und Schutzbeschichtungen. Die Auswahl der geeigneten Techniken hängt von der Art und dem Ausmaß der Schäden sowie den Umweltbedingungen ab.
III. Moderne Technologien in der Betoninstandhaltung
-
Nanotechnologie in Betonreparaturen:
Die Anwendung von Nanomaterialien in Betonreparaturen ermöglicht präzisere Reparaturen auf molekularer Ebene. Nanostrukturen können in Risse eindringen und den Beton stärken, wodurch die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit verbessert werden.
2. Robotik und automatisierte Sanierung:
Fortschritte in der Robotik ermöglichen präzise und effiziente Sanierungsarbeiten, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen. Automatisierte Systeme können Reparaturen schneller und kosteneffizienter durchführen, was den Zeit- und Ressourcenaufwand reduziert.
IV. Nachhaltigkeit in der Betonsanierung
-
Einsatz umweltfreundlicher Materialien:
Bei der Betonsanierung können umweltfreundliche Materialien, wie recycelter Beton oder solche mit geringem CO2-Fußabdruck, verwendet werden. Dies trägt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen und zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken bei.
2. Energieeffiziente Sanierungstechniken:
Die Auswahl von Sanierungstechniken, die weniger Energie verbrauchen, trägt zur Gesamtnachhaltigkeit bei. Effiziente Methoden minimieren den Ressourcenverbrauch und verringern die Umweltauswirkungen der Betonsanierung.
Fazit:
Die Betonsanierung ist nicht nur eine Notwendigkeit für die Erhaltung von Bauwerken, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Baubranche. Durch den Einsatz moderner Technologien und umweltfreundlicher Ansätze können wir die Lebensdauer von Betonstrukturen verlängern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck minimieren. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Förderung bewährter Praktiken sind entscheidend, um die Betonsanierung als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Bauindustrie zu etablieren.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Sie finden uns auch in Facebook:
https://www.facebook.com/koester.wolfgang/
Wie Sie uns finden:
Was ist eigentlich eine Abschlagszahlung?
Eine Abschlagszahlung kann mit dem Bauhandwerker vertraglich vereinbart werden. So besteht für den Handwerker die Möglichkeit, schon während der Bauphase einen teil seiner Leistungen in Rechnung zu stellen. Man kann dabei einen Zahlungsplan vereinbaren, wann die Abschlagszahlungen gestellt werden können, z.B. nach Erfüllung gewisser Leistungen aus dem Leistungsverzeichnis.
Die Abrechnung der gesamten Leistung erfolgt dann mit der Schlussrechnung. Die Bezahlung der Restsumme erfolgt in der Regel nach der erfolgten Abnahme.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Was ist eigentlich ein Leistungsverzeichnis?
Immer wenn es um Handwerksleistungen am Bau geht, kommt der Begriff Leistungsverzeichnis (LV) ins Spiel. Aber was ist das überhaupt?
Ein LV ist eine Aufstellung aller verschiedenen Arbeiten die für das Erbringen einer Leistung notwendig ist. Dabei wird die Gesamtleistung in Einzelleistungen zerlegt und diese dann beschrieben. Dazu kommen die jeweiligen Massen, also zum Beispiel Quadratmeter, Kubikmeter oder Stück.
Aufgrund des LV kann für die Handwerker eine Ausschreibung erstellt werden. Damit hat der Handwerker eine Kalkulationsgrundlage und kann sein Angebot erstellen. Die Einheitspreise aus dem Angebot sowie die genau ermittelten Massen bilden die Grundlage für Abschlagszahlungen, die Rechnung, bzw. die Schlussrechnung des Handwerkers.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Baubegleitung durch Sachverständige
In meiner Praxis kümmere ich mich immer wieder um mangelhafte Ausführungen von Handwerksleistungen. Oft bleiben meine Kunden trotz intensiver Bemühungen durch mich und ggfs. einem Rechtsanwalt auf zusätzliche Kosten sitzen. Um hier meine Kunden bestmöglich zu unterstützen biete ich auch eine sog. Baubegleitung an.
Die Baubegleitung umfasst in einem weiteren Sinn die Unterstützung des Bauherrn durch mich als Sachverständigen von der Analyse des Bauwerks bis zur Abrechnung der gesamten Handwerkerleistungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Leistungen in einem Altbau oder einem Neubau ausgeführt werden.
Je nach Wunsch der Bauherren können unterschiedliche Module beauftragt werden:
-
- Bauwerksprüfung, Schadensermittlung und Ausschreibung
- Unterstützung bei der Vergabe der Arbeiten und Bauüberwachung
- Begleitung der Abnahme und Rechnungsprüfung
Dabei ist es egal ob es sich um einen Neubau oder Altbau handelt. Meine eigene Spezialität sind Putz- und Trockenbauarbeiten, Malerarbeiten, WDVS sowie Betonsanierung. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot für unsere Baubegleitung.
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Sie finden uns auch in Facebook:
Schimmelpilze in der Wohnung: Ursachen und effektive Entfernung
Effizient und nachhaltig: Die Vorteile von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung gewinnen, spielen Baumaßnahmen, die auf eine optimale Wärmedämmung abzielen, eine entscheidende Rolle. Unter den vielfältigen Optionen ragt das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) als eine der effizientesten Lösungen heraus. In diesem Blogbeitrag werden wir eingehend die Vorzüge dieser Technologie beleuchten und verstehen, warum sie in der modernen Bauindustrie so prominent geworden ist. Effizient
Definition und Funktionsweise von WDVS:
Um das Konzept von Wärmedämmverbundsystemen zu verstehen, ist es zunächst wichtig, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Ein WDVS besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam die Fassade eines Gebäudes bilden. Typischerweise umfasst es eine Dämmstoffplatte, einen Armierungsmörtel, eine Gewebeeinlage und einen Schlussputz. Die Dämmschicht spielt hierbei die entscheidende Rolle, indem sie die Wärmeleitung reduziert und somit die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert.
Energieeinsparung und Umweltaspekte:
Ein Hauptvorteil von WDVS ist die erhebliche Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden. Durch die effiziente Wärmedämmung wird der Wärmeverlust minimiert, was zu einer Senkung der Heizkosten führt. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß reduziert, da weniger Energie zur Beheizung benötigt wird. Dieser ökologische Aspekt macht WDVS zu einer nachhaltigen Option, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch langfristig Kosten einspart.
Verbessertes Raumklima und Wohnkomfort:
Die Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern verbessert auch das Raumklima und den Wohnkomfort erheblich. Durch die Reduzierung von Wärmeverlusten wird die Temperaturkonstanz in den Innenräumen optimiert. Im Winter bleibt die Wärme im Gebäude, während im Sommer die Hitze draußen bleibt. Dies führt zu einem angenehmen Wohnklima zu jeder Jahreszeit.
Vielseitigkeit in Design und Optik:
Ein weiterer Pluspunkt von WDVS liegt in seiner Vielseitigkeit und Flexibilität im Design. Die Fassadengestaltung kann individuell angepasst werden, um architektonischen Ansprüchen gerecht zu werden. Verschiedene Putzstrukturen, Farben und Oberflächenstrukturen ermöglichen eine ästhetische Integration in jedes Bauprojekt. Somit vereint WDVS nicht nur Effizient, sondern auch ästhetische Ansprüche.
Schutz vor Bauschäden:
Wärmedämmverbundsysteme bieten nicht nur energetische Vorteile, sondern dienen auch als Schutzschicht für das Gebäude. Die Dämmstoffschicht schützt vor Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit und Schadstoffen. Dies reduziert das Risiko von Bauschäden, Schimmelbildung und Korrosion erheblich, was die Lebensdauer des Gebäudes verlängert und die Instandhaltungskosten minimiert. Effizient
Fazit:
Wärmedämmverbundsysteme haben sich als eine der effektivsten Methoden zur Wärmedämmung von Gebäuden etabliert. Die Kombination aus Energieeinsparung, Umweltfreundlichkeit, gestalterischer Vielfalt und Bauschutz macht WDVS zu einer attraktiven Wahl in der modernen Bauindustrie. Die Investition in diese Technologie zahlt sich nicht nur durch eine verbesserte Energiebilanz aus, sondern bietet auch langfristige Vorteile für Bewohner, Eigentümer und die Umwelt. In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen an Bedeutung gewinnt, bleibt das Wärmedämmverbundsystem ein Schlüsselelement auf dem Weg zu energieeffizienten und zukunftsfähigen Gebäuden. Effizient
Natürlich begleiten wir gerne Ihre Renovierungsmaßnahmen. Wir analysieren Ihr Gebäude, erstellen Ausschreibungen und unterstützen Sie bei der Handwerkersuche. Auf Wunsch begleiten wir die Fassadenarbeiten bis zur Abnahme und prüfen die Handwerkerrechnung.
Telefonische Erstberatung oder per E-Mail kostenlos!
Ihre Anfrage per E-Mail an Schlau am Bau
Rufen Sie jetzt an unter 01 57 5 – 24 64 78 0
Weitere typische Mängel in unserer Schadensgalerie.
Weitere Infos auch in unserem Downloadbereich.
Sie finden uns auch in Facebook: